Datenschutz

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

 

Name: DBM – Die Bürgerliche Mitte Österreich
Postanschrift: Karl-Ebner-Strasse 10, 9020 Klagenfurt, Österreich
Tel.: 0676 39 50 780
E-Mail-Adresse: office@DieBuergerlicheMitte.at

Es ist uns ein wichtiges Anliegen, personenbezogene Daten vertrauensvoll und sicher zu behandeln. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten bei Nutzung unserer Website www.dbm.jetzt

Persönliche und personenbezogene Daten:
Zur Kontaktaufnahme bzw. zur Mitglieder- und Spendenverwaltung speichern wir jene Daten, die Sie uns freiwillig über Formulare mitteilen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, Spendeninformationen, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Betroffene Personen haben folgende Rechte
Auskunftsrecht gemäß Art 15 DSGVO,
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger, personenbezogener Daten gemäß Art 16 DSGVO,
Recht auf Löschung personenbezogener Daten gemäß Art 17 DSGVO,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art 18 DSGVO,
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art 20 DSGVO,
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten gemäß § 21 DSGVO

Beschwerderecht
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben oder glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, wenden Sie sich bitte per Mail direkt an uns: office@diebuergerlicheMitte.at

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt, können Sie sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde beschweren. www.dsb.gv.at.

Widerspruchsrecht (§ 16)
(1) Sollten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten unvollständig oder fehlerhaft sein, können diese jederzeit wieder geändert werden.
(2) Selbstverständlich können Sie Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit auch vollständig löschen lassen.
(3) Senden Sie dazu bitte ein E-Mail an: DBM, Hauptstraße 204, 9210 Pörtschach, E-Mail: office@diebuergerlicheMitte.at , Tel.: 0681 848 74 071.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden oder wenn eine Person von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch macht und die Daten vollständig löschen lässt.

Cookies
Unsere Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Im Cookie werden folgende Informationen gespeichert:

  • Cookie Laufzeit
  • Cookie Version
  • Domain und Pfad der WordPress Website
  • Einwilligungen
  • UID

Die UID ist eine per Zufall generierte ID und keine personenbezogene Information. Die Daten werden auf unserem Server gespeichert. Sie können die Einstellungen jederzeit ändern. Cookies deaktivieren: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de&ref_topic=7189049

Kontaktformular
Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite ausfüllen, erklären Sie sich mit der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.)  bereit und stimmen einer Kontaktaufnahme unsererseits zu. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten informieren.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie bitten auf einen Bestätigungslink zu klicken, dass Sie mit dem Versand unseres Newsletters einverstanden sind. Zweck dieses Vorganges ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Spenden und Mitgliedsbeiträge – (Zahlungsdienstleister – Drittunternehmen)
Als neue Partei, die nicht im Parlament bzw. im Landtag vertreten ist, erhalten wir keine staatliche Parteienförderung. Unsere Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Um den Spendenvorgang so einfach wie möglich zu gestalten, binden wir Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Webseite ein. Bei jedem Aufruf der Spendenformulare werden Informationen an PayPal, Stripe und Fundraising Box geschickt. Details dazu finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Paypal , dem Zahlungsanbieter Stripe, bzw. FundraisingBox.

Spenden – Meldepflicht an den österreichischen Rechnungshof
Spenden, deren Gesamtbetrag in einem Kalenderjahr (Rechenschaftsjahr) den Betrag von 2.645,07 Euro Euro übersteigen, sind unter Angabe des Namens und der Anschrift des Spenders auszuweisen. Spenden an Bundes-, Landes- und Bezirksorganisationen sind dabei zusammenzurechnen.

Diese Daten werden von uns aufgrund der gesetzlichen Meldepflicht PartG. §6 (4) unverzüglich dem Rechnungshof gemeldet. Webseite des österr. Rechnungshofes

Verwendete Dienste und Daten

Nutzung von Social Media Plug-ins
Bei den Plug-Ins und den damit verbundenen Social Media Medien handelt es sich um Angebote von nicht mit uns verbundenen Dritten.Entsprechende Hinweise finden Sie unter den jeweiligen Datenschutzerklärungen. 

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:

Facebook – Datenschutzerklärung
Instagram – Datenschutzerklärung
Twitter – Datenschutzerklärung
LinkedIn – Datenschutzrichtlinie

Nutzung von YouTube
Wir verwenden unseren YouTube-Kanal als Plattform, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shariff

Auf dieser Webseite ist das Plugin Shariff integriert, welches  für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt und über die GitHub, Inc. publiziert wird. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.
Weitere Informationen zur Shariff-Komponente werden von der Computerzeitschrift c’t unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bereitgehalten. Der Einsatz vom Plugin Shariff hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher zu schützen und es möglich zu machen, eine Button-Lösung für soziale Netzwerke auf dieser Internetseite zu integrieren.

Verwendete Tools

Matomo
Unsere Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo wird auf unserem eigenen Server installiert. Dadurch stellen wir sicher, dass die erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden. Matomo erfasst grundsätzlich alle Daten, die vergleichbare Analytics-Tools auch erfassen. Darunter unter anderem:

–  Die IP- Adresse des Besuchers (anonymisiert)

  • Datum und Verweildauer des Besuches
  • Titel und URL der besuchten Seite

–  Die Referrer-URL – die Seite von der aus der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist

  • Die Zeitzone
  • Sprache

Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.